Josefa Höhne und die Philippmühle in Deutsch-Welhotta

Die Geschichte der Philippmühle lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Mühle, gelegen in Deutsch-Welhotta Nr. 31, befindet sich am rechten Ufer des Mühlgrabens des Hummelbaches. In den lateinischen Matriken der Pfarrkirche Proboscht ist sie als „mola Philippina“ erwähnt. Ursprünglich war sie Teil des Bauerngutes Nr. 17 in Sulloditz, bis sie während des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. Bis zum 27. Februar 1878 wurde sie als Anwesen Nr. 23 der Gemeinde Sulloditz geführt.

Die Geschichte der Mühle kann teilweise am Mühlzins nachvollzogen werden, der in alten Dokumenten verzeichnet ist. Martin Weiß, ein früherer Eigentümer des Bauerngutes Nr. 17, schuldete diesen Zins der Obrigkeit in Skalken. Nachdem er sein verödetes Gut aufgegeben hatte, heiratete er die Witwe des Bauern Seemann des Bauernguts Nr. 19. 1653 überließ er den Besitz an seinen Stiefsohn Hawel Seemann. Der ausstehende Mühlzins wurde schließlich 1670 aus den Erbgeldern seiner Tochter Lida (Ludmilla) beglichen.

Das Anwesen Nr. 17, zu der die verlassene Mühle gehörte, wechselte nach ihrem Verfall mehrfach den Besitzer, bis sie 1689 an Wenzel Philipp, den Besitzer des Guts Nr. 16, überging. Nach seinem Tod im Jahr 1703 übernahm sein Sohn Hans Philipp das väterliche Gut Nr. 16, während sein anderer Sohn Wenzel Philipp im Jahr 1705 die Wirtschaft Nr. 17 mit der zerstörten Mühle erwarb. Wenzel erbaute um 1718 die Mühle an ihrer ursprünglichen Stelle neu. Sie wurde 1719 fertiggestellt und als sein Eigentum ins Grundbuch eingetragen.

Nach Wenzel Philipps Tod im Jahr 1764 erbte sein gleichnamiger Sohn die Mühle, zu der mittlerweile auch eine Ölmühle gehörte. Unter seinem Sohn Anton Philipp, der 1780 Besitzer wurde, geriet das Mühlgut jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und verkam erneut. 1807 musste es zwangsversteigert werden und ging an Josef Weiß aus Neudörfel (bei Hummel). Von der Mühle verblieb in der Folge wohl nur eine Herberge.

Im Jahr 1848 ging das Anwesen von Josef Weiß auf dessen Wirtschafterin Josefa Höhne († 1890) aus Spansdorf über. Mit einiger Wahrscheinlichkeit heiratete Josefa später einen Wenzel Köckert, der sodann entsprechend den Bräuchen der Zeit offizieller Besitzer wurde. 1892 erwarb Anna Tröster das Anwesen, die zwei Jahre später 1894 Anton Pieschel ehelichte. Ab 1922 war deren Sohn Josef Pieschel Besitzer des Anwesens.

Podcast

Quelle

  • Emil Richter: Mühlen im Großpriesner Tal. 6. Philippmühle. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 18. Jahrgang, Nr. 4. Selbstverlag, 1938, S. 140 f.
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild

Hinweise

Die Audiodatei, einschließlich der darin enthaltenen Stimmen, wurde mittels KI-Technologie von NotebookLM generiert. Dabei kann es zu Fehlern und Audiostörungen kommen. Diese Audiofolge bieten keine umfassende oder objektive Betrachtung eines Themas, sondern geben lediglich den Inhalt der genutzten Quellen wieder. Derzeit ist diese Audiodatei ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.

Das Wirtshaus in Pömmerle und seine historische Bedeutung

In den nordböhmischen Grundbüchern ist das Wirtshaus in Pömmerle (tschechisch Povrly) erstmals ab dem Jahr 1594 verzeichnet. Zu dieser Zeit bestand der Ort aus 28 Häusern, wovon drei der Herrschaft Prießnitz und Blankenstein (auch Plankenstein; tschechisch Blansko) unter Rudolf von Bünau unterstanden. Das Wirtshaus mit der Hausummer 1 an der Elbe diente als Versorgungsort für die lokalen Untertanen sowie als Sammelstelle für die herrschaftlichen Abgaben.

Die Gastwirte, in den Urkunden als „Kretschmare“ bezeichnet, waren von einigen Verpflichtungen befreit, was auf ihre Sonderstellung innerhalb der hierarchischen Struktur der Leibeigenschaft hinweist. In den historischen Dokumenten werden unter anderem Mathias und Merten Höhne aus Haus Nr. 4 als Betreiber dieses Wirtshauses genannt.

Ihre Rolle beschränkte sich nicht nur auf das Gastgewerbe, sondern sie fungierten auch als Verwalter des herrschaftlichen Bier-, Wein-, Kaffee- und Fleischzwang. Das Gebäude diente als Lager- und Umschlagplatz für die herrschaftlichen Produkte. Einige Waren wurden in kleinen, der Herrschaft gehörenden Kähnen angeliefert. Die Bewohner der Ortschaften Nestersitz (tschechisch Neštědice), Wesseln (tschechisch Veselí), Mosern (tschechisch Mojžíř) und Mörkau (tschechisch Mírkov) waren verpflichtet, ihren Bedarf an Bier, Wein und Fleisch über das Wirtshaus in Pömmerle zu beziehen. Zudem waren die Bauern dieser Dörfer verpflichtet, ihr zum Verkauf bestimmtes Vieh zuerst dem Wirt anzubieten.

Nach einem Brand des Wirtshauses im Jahr 1729 wurde dieses durch die Herrschaft im Jahr 1730 wieder aufgebaut. Am 30. Juni 1736 erfolgte der Verkauf des Wirtshauses von dem Grafen von Carolin an Johann Georg Kündiger, einen Untertan der Herrschaft Prießnitz. Nach dem Verkauf fielen die Ländereien, die zum Wirtshaus gehörten, an den Hof in Mosern zurück.

Das Wirtshaus war zumindestens bis ins Jahr 1931 zuletzt als „Gasthaus zum Kreuzbach“ erhalten.

Podcast

Quellen

  • Klemens Schmidt: Die ehemals herrschaftlichen Gebäude in Pömmerle. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 11. Jahrgang, 1931, 4. Heft. Selbstverlag, 1931, S. 163.
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild

Hinweise

Die Audiodatei, einschließlich der darin enthaltenen Stimmen, wurde mittels KI-Technologie von NotebookLM generiert. Dabei kann es zu Fehlern und Audiostörungen kommen. Diese Audiofolge bieten keine umfassende oder objektive Betrachtung eines Themas, sondern geben lediglich den Inhalt der genutzten Quellen wieder. Derzeit ist diese Audiodatei ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.

Das steinerne Kreuz der Eheleute Höhne in Leukersdorf

Im böhmischen Ort Leukersdorf (tschechisch Čermná), wo der Lotharsteig die alte Poststraße kreuzt, wurde im Jahr 1863 von den Eheleuten Josef Franz Höhne (* 19. März 1825 in Leukersdorf; † 4. Dezember 1909 in Leukersdorf) und Agnes Höhne, geborene Rehn (* 24. November 1823 in Saara; † 14. November 1903 in Leukersdorf) aus Leukersdorf Nr. 18 ein steinernes Kreuz errichtet.

Nach einer historischen Überlieferung befand sich an genau dieser Stelle einst eine Kapelle, die als Arme-Sünder-Kapelle bekannt war. Die Kapelle hatte eine besondere Bedeutung, da verurteilte „arme Sünder“ hier ihr letztes Gebet verrichteten und ein Glas Wein zur Stärkung erhielten, bevor sie zu einer nahegelegenen Richtstätte am Hegerberg geführt wurden.

Im Laufe der Zeit geriet die Kapelle jedoch in Verfall. Deren Steine sollen im Jahr 1850 zur Konstruktion des Hauses Nr. 58 in Leukersdorf wiederverwendet worden sein. Bilder oder Statuen der Kapelle sollen sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Haus Nr. 27 in Leukersdorf befunden haben.

Quellen

  • Wenzel Plaschke: Sagen aus Leukersdorf. Von der Armen-Sünder-Kapelle. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 7. Jahrgang, 1927, 3. Heft. Selbstverlag, 1927, S. 118 f.
  • im Text verlinktes Kartenmaterial des tschechischen Geoportals ČÚZK
  • Die im Text verlinkten Kirchenbücher sind Teil des tschechischen Státní oblastní archiv Litoměřice (Staatliches Gebietsarchiv Litomerice).
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild

Eine Brautausstattung für Anna Höhne im 17. Jahrhundert

Im Jahr 1691 übernahm Jakob Höhne (* 29. März 1670 (?); † 6. Februar 1720 in Leukersdorf) im Alter von zirka 21 Jahren das Bauerngut mit der Hausnummer 35 im böhmischen Ort Leukersdorf (tschechisch Čermná) seines gleichnamigen, im Jahr zuvor verstorbenen Vaters, den Bauern Jakob Höhne (* etwa 1627 in München; † etwa 22. Juli 1690 in Leukersdorf). In einem Kaufvertrag, der im Jahr 1923 auszugsweise durch Wenzel Plaschke – einem Bewohner von Leukersdorf – veröffentlicht wurde, verpflichtete sich der jüngere Jakob Höhne zugleich seiner älteren, zu diesem Zeitpunkt noch unverheirateten Schwester Anna Höhne (* etwa 1665; † etwa 24. März 1699 in Leukersdorf) bestimmte Güter und Geldbeträge für eine etwaige Hochzeit bereitzustellen.

Die Vereinbarung sah unter anderem vor, dass Anna zwei Schock erhält, die von der Kaufsumme für das Bauerngut abgezogen werden sollten. Das Schock war in Böhmen eine Rechnungsmünze. Für die Hochzeitsfeierlichkeiten wurde vereinbart, dass für zwei Tische Mahlzeiten bereitgestellt oder stattdessen vier Schock in Geld an Anna gezahlt werden.

In Bezug auf die Kleidung für Anna war bspw. vorgesehen, dass acht Ellen schwarzes Tuch für einen Rock und einen Mantel bereitgestellt werden sollten, wobei der Preis pro Elle bei 45 Kreuzern liegen sollte. Der Rock sollte mit acht Ellen Samtschnur zum Preis von 33 Kreuzer gefertigt werden. Hinzu kamen schwarzes Tschmoschel-Fell (wahrscheinlich eine Fellart vom Schaf), Schuhe, Strümpfe, Grobgrün (wahrscheinlich ein starkfädiger Wollstoff von geringer Qualität) für ein Wams (eine Oberbekleidung, die eine Art vorläufer der Weste ist) und ein Vortuch (wahrscheinlich ein Kleidungsstück, das zum Schutz der Kleidung dient) und diverse Accessoires wie Hornknöpfe und Damast.

Zusätzlich waren diverse Haushaltsgegenstände Teil der Ausstattung, darunter bspw. eine Lade (Truhe) mit Schlössern, ein Butterfass, zwei kleine Fässer, ein Milchfass, zwei Wasserkannen, ein Dutzend Teller und Löffel sowie Hauben.

Des Weiteren wurde Vieh als Teil der Ausstattung in die Vereinbarung aufgenommen. Anna sollte im ersten Jahr nach ihrer Hochzeit eine Kuh erhalten, im zweiten Jahr ein Kalb und im vierten Jahr eine weitere Kuh.

Falls Anna vor ihrer Heirat versterben sollte, würde das gesamte genannte Gut beim Käufer verbleiben. Sollte sie jedoch erkranken, war der Käufer verpflichtet, für ihre Beherbergung zu sorgen.

Laut Angabe von Wenzel Plaschke verstarb Anna Höhne 1701 ledig und in jungen Jahren. Tatsächlich verstarb Anna aber bereits zwei Jahre zuvor im März 1699 im Alter von 34 Jahren.

Diese Brautausstattung spiegelt die kulturellen und wirtschaftlichen Normen des 17. Jahrhunderts wider und gibt einen Einblick in die Bedeutung von Verehelichungen und die damit verbundenen Verpflichtungen in dieser Epoche.

Hinweis

  • Das Geburtsdatum von Jakob Höhne (* 29. März 1670 (?); † 6. Februar 1720 in Leukersdorf) ist zweifelhaft, da im Taufmatrikel kein Name und „Tochter“ angegeben ist.

Quellen

  • Wenzel Plaschke: Brautausstattung aus dem Jahre 1691. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 3. Jahrgang, 1923, 3. Heft. Selbstverlag, 1923, S. 84 f.
  • im Text verlinktes Kartenmaterial des tschechischen Geoportals ČÚZK
  • Die im Text verlinkten Kirchenbücher sind Teil des tschechischen Státní oblastní archiv Litoměřice (Staatliches Gebietsarchiv Litomerice).
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild

Die Hausnamen in Leukersdorf

In den Jahren 1926 und 1927 verfasste Wenzel Plaschke, ein Einwohner des böhmischen Ortes Leukersdorf (tschechisch Čermná), eine detaillierte Aufzeichnung der Hausnamen des Ortes. Durch das akribische Durchforschen der Grundbücher und das Sammeln von mündlichen Überlieferungen konnte er die Entstehung der meisten dieser alten Namen klären. Diese Spitznamen waren nicht nur wahrscheinlich hilfreich um sich im Ort zurechtzufinden – besonders wegen der vielen gleichlautenden Familiennamen -, sondern sie dienten auch als soziale Marker, die Berufe, Familienbande und lokale Traditionen widerspiegelten.

Die nachfolgenden Häuser in Leukersdorf und deren Hausnamen sind mit Personen mit dem Familiennamen Höhne verbunden:

  • Haus Nr. 22: Im Jahr 1926 war Josef Höhne Besitzer dieses Hauses. Es wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts „beim Schmiedebauer“ genannt. Der Name stammt aus dem Jahr 1688, als ein Johann Schmiedt aus Königswald (tschechisch Libouchec) die verwitwete Besitzerin dieses Gutes heiratete, und so erhielt das Gut diesen Namen. Die ersten bekannten Besitzer des Hauses Nr. 22 waren bis ins Jahr 1573 Benedig Werner, Paul Krause, Matz Hickmann, Rudolf v. Bünau und bis ins Jahr 1594 Simon Anders.
  • Haus Nr. 34: Im Jahr 1926 gehörte dieses Haus dem Besitzer Adolf Höhne. Es wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts „beim Günther“ genannt. Die Familie Günther bewirtschaftete dieses Gut von 1589 bis 1806. Die Besitzer dieses Hauses am Anfang des 20. Jahrhunderts waren Nachkommen der Familie Günther in weiblicher Linie. Die ersten bekannten Besitzer des Hauses Nr. 34 waren bis ins Jahr 1580 Valten Gut und Matz Hennichen.
  • Haus Nr. 35: Das als „beim Joukel“ bekannte Bauerngut hatte nach Angabe von Wenzel Plaschke zwischen 1661 und 1735 zwei Besitzer mit dem Namen Jakob Höhne. Aufgrund der zahlreichen Höhne-Familien im Ort Leukersdorf wurde der Vorname Jakob, auch „Joukel“ genannt, wahrscheinlich zum Namen des Anwesens. Die beiden Besitzer waren der Bauer Jakob Höhne (* etwa 1627 in München; † etwa 22. Juli 1690 in Leukersdorf) und dessen gleichnamiger Sohn Jakob Höhne (* 29. März 1670 (?) in Leukersdorf; † 6. Februar 1720 in Leukersdorf). Der jüngere Jakob Höhne übernahm im Jahr 1690 das Bauerngut von seinem gleichnamigen Vater und verpflichtete sich hierbei vertraglich, seine zu diesem Zeitpunkt noch ledige Schwester Anna Höhne (* etwa 1665; † etwa 24. März 1699 in Leukersdorf) für eine potentielle Hochzeit auszustatten. Der erste bekannte Besitzer des Hauses Nr. 35 war bis ins Jahr 1583 Ambrosius Stroppe.
  • Haus Nr. 43: Das Anwesen befand sich im Jahr 1927 im Besitz von Emilie Höhne und war ursprünglich als „beim Müllerlöbel“ bekannt. Das Haus wurde im Jahr 1720 von Hans Deutsch erbaut. Seinen Namen verdankt es laut Wenzel Plaschke zum Teil der Obermühle (Haus Nr. 26), dessen Besitzer und Müller Franz Schlößinger später in die Nr. 43 zog. In der Folgezeit kam ein weiterer Namensbeitrag durch Anton Löbel hinzu, der seit 1835 dort wohnte.
    Später wurde die Adresse als „beim Poulte“ bekannt. Laut Wenzel Plaschke hatte der Stammvater der im Ort Leukersdorf weitverzweigten Familie, Ferdinand Höhne (* 27. Oktober 1807 in Leukersdorf; † 16. Februar 1881 in Leukersdorf) aus dem Haus Nr. 35 am 4. Mai 1847 (in der St. Nikolauskirche in Leukersdorf) Leopoldine Krimmer (* etwa 1803 in Kakau; † nach 23. September 1878) aus Deutschland geheiratet. Sie wurde auch ‚Poldine‘ genannt, woraus der Name ‚Poult‘ entstanden sei. Es gibt bisher aber keine Quellen, die das Haus Nr. 43 als Wohnhaus dieses Paares bestätigen. Dabei sind für Ferdinand Höhne zahlreiche Wohnorte in Leukersdorf (Leukersdorf Nr. 24, 31, 35, 51, 53, 57, 60, 61, 63) bekannt, da er offenbar ungewöhnlich oft umgezogen war.
    Entgegen der Information von Wenzel Plaschke ist es wahrscheinlich, dass nicht dieser Ferdinand Höhne, sondern sein gleichnamiger Vater – der Bauer Ferdinand Cajetan Wenzel Höhne (* 20. Juni 1780 in Leukersdorf; † 9. Januar 1841 in Leukersdorf) – als (ein späterer) Stammvater des weitverzweigten Familienzweigs in Leukersdorf gilt. Der ältere Ferdinand Höhne hatte zehn Kinder und lebte stets im Haus Nr. 35.
  • Haus Nr. 44: Im Jahr 1927 befand sich das Anwesen im Besitz eines Franz Höhne und war als „beim Blümel-Bauer“ bekannt. Den Namen erhielt es nach einem Besitzer namens Christoph Blümel, der zwischen 1740 und 1763 dort lebte. Ein anderer Besitzer des Hauses Nr. 44, der laut Wenzel Plaschke ebenfalls den Namen Franz Höhne – tatsächlich ist aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Zimmermann Franz Joseph Höhne (* 24. November 1810 in Leukersdorf; † 29. Januar 1886 in Leukersdorf) gemeint – hatte, baute das Haus Nr. 55 1836 auf dem Grund des Wirtschaftsgutes Nr. 44 und wurde der „lange Blümel“ genannt. Der erste bekannte Besitzer des Hauses Nr. 44 war bis ins Jahr 1597 Mathes Günther.
  • Haus Nr. 48: Das Anwesen war unter dem Namen „beim Kospawenzel“ bekannt. Der Vorname „Kaspar“ im Namen kann durch Wenzel Plaschke nicht erklärt werden. Die letzten Teile des Namens stammen von den Taufnamen der ersten drei Besitzer: Wenzel Walter, Wenzel Mühle und Wenzel Höhne. Das Haus Nr. 48 wurde im Jahre 1780 von Wenzel Walter erbaut.
  • Haus Nr. 49: Das Anwesen wurde „beim Michelebinda“ genannt. Der Name stammt laut Wenzel Plaschke von einem Besitzer namens Johann Michael Höhne (* etwa 1748; † 29. Juli 1830 Leukersdorf), dessen Enkel als Binder arbeitete. Bei dem von Wenzel Plaschke genannten Enkel des Michael Höhne handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Faßbindermeister Franz Wenzl Höhne (* 11. Juli 1819 in Leukersdorf; † 16. Juli 1899 in Leukersdorf).
  • Haus Nr. 52: Das Gebäude trug den Namen „beim Soole“. Es wurde 1797 von Franz Joseph Sigismund Höhne (* 23. Mai 1776 in Leukersdorf; † 12. Juni 1851 Leukersdorf), einem Bewohner des Hauses Nr. 28, erbaut. Dieser war laut Wenzel Plaschke ein Bruder – tatsächlich ein Halbbruder – von Anton Höhne (* etwa 15. Januar 1771 in Leukersdorf; † 6. November 1828 in Leukersdorf), dem Erbauer von Haus Nr. 53 im gleichen Jahr. Wenzel Plaschke vermutet, dass der Spitzname auf das „Salomonhäusel“ des Hauses Nr. 28 zurückgeht.
  • Haus Nr. 53: Dieses Gebäude war im Jahr 1927 im Besitz von Emil Höhne und wurde „beim Soolschneira“ genannt. Wenzel Plaschke kann sich nach seinen Angaben die Herkunft des Spitznamens „Sool“ für dieses Haus nicht erklären, während er zugleich für das Haus Nr. 52 „beim Soole“ davon ausgeht, dass sich der Spitzname vom Haus Nr. 28, dem „Salomonhäusel“, ableitet. Das Haus Nr. 53 wurde im 1797 von Anton Höhne (* etwa 15. Januar 1771 in Leukersdorf; † 6. November 1828 in Leukersdorf) aus Haus Nr. 28, einem Halbbruder von Franz Joseph Sigismund Höhne (* 23. Mai 1776 in Leukersdorf; † 12. Juni 1851 Leukersdorf), der im selben Jahr das Haus Nr. 52 errichtete, erbaut.

Neben den Häusern, die eine Verbindung zu Personen mit dem Namen Höhne haben, gab es in Leukersdorf viele weitere interessante Hausnamen:

  • Haus Nr. 1: Bekannt als „beim Richterbauer“, da die früheren Besitzer von 1570 bis 1848 fast ununterbrochen Ortsrichter waren. Der erste bekannte Besitzer des Hauses Nr. 1 war bis ins Jahr 1588 Benedig Püschel.
  • Haus Nr. 9: Genannt „beim Andersche“, obwohl niemals ein Besitzer diesen Namen führte. Der Name mag vom Taufnamen Andreas herrühren, der zwischen 1635 und 1703 zweimal als Besitzer auftrat. Der erste bekannte Besitzer des Hauses Leukersdorf Nr. 9 war bis ins Jahr 1576 Matz Hennicke.
  • Haus Nr. 25: Genannt „beim Böhm’n“ nach den Besitzern von 1612 bis 1701.
  • Haus Nr. 28: Bekannt als „das Salomonhäusel“ nach dem damaligen Besitzer Salomon Gut von 1659 bis 1688. Später wurde es als „Brandhäusel“ bekannt, da eine Familie Brand lange Jahre in diesem Hause zur Miete war. Der erste bekannte Besitzer des Hauses Nr. 28 war bis ins Jahr 1604 Michel Gut.
  • Haus Nr. 30: Eine Mühle, bekannt als „die obere Mühle“. Die Mühle wurde wahrscheinlich von der Herrschaft in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Den historischen Karten aus dem Jahr 1843 (Kaiserliche Pflichtabdrücke des Stallkatasters) ist zu entnehmen, dass nicht das Anwesen mit der Hausnummer 30, dafür aber das Anwesen mit der Hausnummer 63 als ‚Obere Mühle‘ bezeichnet ist. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass es nach dem Jahr 1843 eine Änderung bei der Verteilung der Hausnummern in Leukersdorf gab.
  • Haus Nr. 45: Das Anwesen war als „beim Wuarnaschusta“ (auch als „Wagner-Schuster“ bezeichnet) bekannt. Ein früherer Besitzer dieses Anwesens war ein Wagner und ein anderer ein Schuster. Im Jahre 1927 wurde es noch gelegentlich als „beim Schuster“ bezeichnet. Die ersten bekannten Besitzer des Hauses Nr. 45 waren bis ins Jahr 1618 Hans Schwarz und Hans Hausken.
  • Haus Nr. 47: Das Haus Nr. 47 trug die Bezeichnungen „beim Schloßerfranze“ und „beim Brückenwalter“. Die Namensgebung „beim Schloßerfranze“ ergab sich aus den Besitzverhältnissen zweier Personen, dem Schloßmeister Ig. Senkbart und Franz Walter. Der Name „beim Brückenwalter“ leitet sich vom Namen des Besitzers Franz Walter und von der Nähe des Gebäudes zur Brücke über den Bach, die zur Kirche führte, ab. Den historischen Karten aus dem Jahr 1843 (Kaiserliche Pflichtabdrücke des Stallkatasters) ist zu entnehmen, dass nicht das Anwesen mit der Hausnummer 47, dafür aber das Anwesen mit der Hausnummer 32 in der Nähe der Brücke liegt. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass es nach dem Jahr 1843 eine Änderung bei der Verteilung der Hausnummern in Leukersdorf gab.
  • Haus Nr. 50: Das Haus wurde das „Pattenhäusel“ genannt. Dieser Name stammt von einem früheren Besitzer, Joh. G. Parten, der am 12. März 1809 verstarb.

In der historischen Aufzeichnung der ‚Alten Hausnamen in Leukersdorf‘, die von Wenzel Plaschke im Jahr 1926 verfasst wurde, finden sich mehrere Häuser, die mit dem Namen oder Namensteil „Toffel“ (Haus Nr. 24: „beim Douffel“, Haus Nr. 46: „beim Toffelguste“, Haus Nr. 51: „Toffelwawa“ (Weber) und Haus Nr. 54: „beim Toffelvinze“) verbunden sind. Wenzel Plaschke hatte in seiner Veröffentlichung im Jahr 1926 für diese Hausnamen zunächst keine konkrete Erklärung. In seiner im Jahr 1927 veröffentlichten Fortsetzung trägt er zu diesen Hausnamen nach, dass sich diese vom Vornamen ‚Christoph‘ der Hausbesitzer ableiten.

Die Verwendung des Namens oder Namensteils „Toffel“ in den Hausnamen von Leukersdorf könnte möglicherweise aber auch auf den Anbau von Kartoffeln in dem Ort zurückzuführen sein. Die These lässt sich aus der historischen Entwicklung und der Einführung der Kartoffel in Leukersdorf im Jahr 1770 ableiten. Die Verbindung zwischen dem Namen „Toffel“ und der Kartoffel könnte in der lokalen Dialektform für Kartoffel liegen. Es wäre möglich, dass die Hausbesitzer, die mit dem Namen „Toffel“ in Verbindung gebracht wurden, entweder besonders erfolgreich im Kartoffelanbau waren oder eine besondere Rolle bei der Einführung und Verbreitung der Kartoffel in der Region spielten.

Hinweise

  • In diesem Artikel sind zahlreiche Häuser mit einer historischen Karte aus dem Jahr 1843 (Kaiserliche Pflichtabdrücke des Stallkatasters) verknüpft. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese Verknüpfungen nicht korrekt sind. Es gibt Hinweise darauf, dass die Hausnummern in Leukersdorf nach 1843 neu vergeben wurden.
  • Das Geburtsdatum von Jakob Höhne (* 29. März 1670 (?); † 6. Februar 1720 in Leukersdorf) ist zweifelhaft, da im Taufmatrikel kein Name und „Tochter“ angegeben ist.

Quellen

  • Wenzel Plaschke: Alte Hausnamen in Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 6. Jahrgang, 1926, 4. Heft. Selbstverlag, 1926, S. 182 ff.
  • Wenzel Plaschke: Alte Hausnamen in Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 7. Jahrgang, 1927, 1. Heft. Selbstverlag, 1927, S. 25 ff.
  • Wenzel Plaschke: Brautausstattung aus dem Jahre 1691. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 3. Jahrgang, 1923, 3. Heft. Selbstverlag, 1923, S. 84 f.
  • Wenzel Plaschke: Zur Ortsgeschichte von Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 4. Jahrgang, 1924, 1. Heft. Selbstverlag, 1924, S. 23 ff.
  • im Text verlinktes Kartenmaterial des tschechischen Geoportals ČÚZK
  • Die im Text verlinkten Kirchenbücher sind Teil des tschechischen Státní oblastní archiv Litoměřice (Staatliches Gebietsarchiv Litomerice).
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild

Lorenz Höhne und die Fasanerie von Borngrund

Im Jahr 1675 spielte Lorenz Höhne, ein Bauer aus Johnsdorf (tschechisch Habrovice | historische Karte) Haus Nr. 20 in Böhmen, eine Rolle bei der Entwicklung einer Fasanerie im nahe gelegenen, kleinen Dorf Borngrund (tschechisch Studánka | historische Karte). Graf Althan hatte den Plan gefasst, eine Fasanerie in Borngrund zu errichten. 

Eine Fasanerie ist ein Gehege, in dem Fasane gezüchtet werden. Im 17. Jahrhundert wurden Fasane in Böhmen vor allem als Nahrung für Adlige und wohlhabende Bürger gezüchtet. Auch die Federn der Fasane wurden insbesondere zur Dekoration genutzt. Die Fasanerie war oft Teil eines größeren Jagdgebiets und wurde von einem Jäger beaufsichtigt. Die Fasane wurden in Gehegen gehalten, die zumeist mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt waren und auch Wasserflächen boten. Eine Fasanerie war darüber hinaus ein beliebter Ort für die Jagd, aber auch für die Erholung und Entspannung.

Um diesem Vorhaben genügend Raum zu geben, war es notwendig, dass Lorenz Höhne einen Teil seines Ackerlandes in Borngrund an die Herrschaft abtrat. Als Kompensation für diesen Verlust erhielt Lorenz Höhne ein doppelt so großes Stück Land in der Region „Mastung“ („Mostniche“) nahe Johnsdorf.

Um die neu errichtete Fasanerie zu betreuen, wurde Matthes Schütze aus Troschig (tschechisch Strážky | historische Karte) angestellt. Für ihn wurde ein Wohnhaus in unmittelbarer Nähe zur Fasanerie errichtet.

Trotz aller Anstrengungen, eine erfolgreiche Fasanenzucht in Borngrund zu etablieren, erfüllte das Projekt nicht die Erwartungen. Im Jahr 1679 wurden die Fasane abgeschafft und die Fasanerie aufgegeben. Die genauen Gründe für das Scheitern der Fasanenzucht sind nicht dokumentiert, jedoch wird vermutet, dass der Lärm des nahegelegenen Ziegelofens die empfindlichen Vögel gestört haben könnte. Am 1. April 1679 verkaufte die Herrschaft den Fasangarten, das dazugehörige Wohngebäude und ein Stück Ackerland an ihren Hofbinder Christoph Berger.

Trotz der anfänglichen Rückschläge wurde im Jahr 1690 der Entschluss gefasst, die Fasanerie erneut zu errichten. Dafür wurde der Fasangarten der Witwe des Hofbinders entzogen, die jedoch als Ausgleich ein anderes, dreifach so großes Stück herrschaftliches Land erhielt.

Quellen

Das Richtergut in Leukersdorf: Die gesamte Geschichte

In dem Artikel ‚Das Richtergut in Leukersdorf: Ein Kapitel in der Geschichte der Familie Höhne‚ habe ich einen Ausschnitt aus meiner ursprünglichen Veröffentlichung aus dem deutschen Wikipedia-Eintrag hierzu veröffentlicht. Der ursprüngliche Wikipedia-Eintrag war deutlich umfangreicher und enthielt unter anderem eine Liste aller bekannten Besitzer. Diese detaillierten Informationen wurden jedoch entfernt, da sie als nicht passend für einen Enzyklopädie-Eintrag auf Wikipedia angesehen wurden. Um sicherzustellen, dass diese umfangreichen Informationen nicht verloren gehen, möchte ich sie an dieser Stelle erneut veröffentlichen:

Richtergut (Leukersdorf)

Das Richtergut im damals deutschböhmischen Ort Leukersdorf (tschechisch Čermná) war ein Bauerngut, dessen Eigentümer besondere Rechte, insbesondere das Richteramt innehatten.

Gebäude, Grundstück und Flurstücke

Das Richtergut war ein Bauerngut mit der Hausnummer 1 in Leukersdorf.
Das Erdgeschoss des Wohnhauses des Bauernguts mit der Stube und dem Stall war in Massivbauweise ausgeführt, während das darüberliegende Stockwerk in Fachwerkbauweise ausgeführt war. Bis 1920 war das Dach des Wohnhauses noch mit Stroh und anschließend zusammen mit dem in den Jahren 1730 bis 1740 errichteten Nebengebäude mit Zementziegeln gedeckt.
Das Wohnhaus hatte in früheren Zeiten eine sehr große Stube, in der sich eine Schänke befand, in der getanzt werden konnte. In späterer Zeit wurde diese Stube in vier Zimmer umgebaut.
Zum Gut gehörten eine mit Stroh gedeckte Scheune, ein aus Holz und Lehm sowie einem Strohdach gebauter Holz- und Futterschuppen, ein Siedehaus sowie ein Dörrhaus. 1907 wurde ein Göpelschuppen errichtet.
Das Bauerngehöft war noch im Jahr 1922 von einer Steinmauer umgeben, an dessen Eingangstor zwei mächtige alte Linden standen. Bis etwa 1880 standen an der Außenseite der Steinmauer eine Reihe von Pappeln, die später jedoch gefällt wurden.
Zum Richtergut gehörten neben dem Bauerngut die zwischen den Häusern in Leukersdorf Nr. 34 und Nr. 35 gelegene niedere Hube und die als Hundaß benannte obere Hube. Am 23. Juni 1635 behält sich Michael Löbel beim Verkauf des Richtergutes an seinen Bruder Andreas Löbel die obere Hube auf Lebenszeit vor, welche nach dessen Tod wieder gegen Bezahlung zum Richtergut zurückfallen sollte.
Am 30. März 1832 verkaufte der damalige Eigentümer Franz Anton Güttler (* 8. September 1776 in Leukersdorf; † 15. Dezember 1847 in Leukersdorf) die komplette obere Hube in zwei Teilen an die Brüder Franz Anton Güttler (* 9. Juli 1800 in Leukersdorf; † nach 1855) aus Leukersdorf Nr. 2 und an Ignaz Güttler (* 2. Juli 1802 in Leukersdorf; † nach 1832) aus Leukersdorf Nr. 17. Mehr als neun Jahre später verkaufte er am 31. Dezember 1841 auch den überwiegenden Teil der unteren Hube an Anton Löbel aus Leukersdorf Nr. 43, Ignaz Höhne (* 22. November 1775 in Leukersdorf Nr. 35; † etwa 13. April 1852 in Leukersdorf) aus Leukersdorf Nr. 34 und Ferdinand Vogel aus Leukersdorf Nr. 29. Dafür pachtete Franz Anton Güttler (* 8. September 1776 in Leukersdorf; † 15. Dezember 1847 in Leukersdorf) für sechs Jahre den Leukersdorfer Jahrmarkt. Durch dessen Sohn und Nacheigentümer Franz Joseph Güttler (* 16. Juli 1809 in Leukersdorf; † 30. Mai 1868 in Leukersdorf) wurden weitere Grundstücke, insbesondere Wald und Wiesen veräußert.

Rechte

Seit 1591 hatten über einen Zeitraum von 257 Jahre die Eigentümer des Gutes zugleich das Richteramt in Leukersdorf inne, bis die Ortsrichter nach der Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich von den Vorstehern abgelöst wurden.
Das Richteramt und damit auch die Verbindung zwischen dem Amt und einem landwirtschaftlichen Gut (Richtergut) gibt es in Deutschland seit dem Mittelalter. Im Mittelalter waren viele Richter auf dem Land tätig und betrieben neben ihrer Tätigkeit als Richter auch eine landwirtschaftliche Nutzung. Das Richteramt und das Richtergut waren in dieser Zeit eng miteinander verbunden und bildeten oft eine Einheit. Das Richteramt und damit auch das Richtergut waren in der Regel an die Person des Richters gebunden. Das Amt und der damit verbundene Besitz (das Richtergut) konnte nur unter bestimmten Voraussetzungen an eine andere Person übertragen werden. In einigen Fällen wurde das Richteramt und das Richtergut an einen Nachfolger weitergegeben, zum Beispiel an einen Sohn oder einen anderen Verwandten. Dies war jedoch nur möglich, wenn der Nachfolger die entsprechenden fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllte und das Amt auch tatsächlich übernehmen wollte. In anderen Fällen wurde das Richtergut verkauft, wenn der Richter aus dem Amt ausschied, verstarb oder das Gut nicht mehr selbst bewirtschaften wollte.
Auch der erste bekannte Eigentümer des Bauernguts Nr. 1 in Leukersdorf, Benedikt Pieschel trat 1573 zugleich als Ortsrichter in Erscheinung. Das Richteramt wurde aber in der Zeit von 1574-1576 von Ambrosius Struppe aus Leukersdorf Nr. 35, von 1577-1581 von Simon Anders aus Leukersdorf Nr. 22, von 1581-1584 von Matthäus Günther aus Leukersdorf Nr. 44, von 1585-1586 erneut Benedikt Pieschel aus Leukersdorf Nr. 1 und von 1587-1590 erneut Matthäus Günther aus Leukersdorf Nr. 44 ausgeübt. Anschließend war das Richteramt mit dem Richtergut verbunden, bis im Jahr 1847 mit Anton Deutsch aus Leukersdorf Nr. 5 wieder eine Person das Richteramt ausübte, die nicht zugleich Eigentümer des Bauernguts Nr. 1 war.
Der Eigentümer des Richterguts hatte zugleich die „Gerechtigkeit“ des Schank-, Back-, Salzschank- und Schlachtrechts. Im Jahr 1841 wurde das Schank- und Schlachtrecht durch den amtierenden Richter Franz Joseph Güttler (* 16. Juli 1809 in Leukersdorf; † 30. Mai 1868 in Leukersorf) auf das Haus Nr. 56 in Leukersdorf übertragen, welches von seinem jüngeren Bruder, dem Fleischer Ferdinand Güttler (* 14. August 1811 in Leukersdorf; † 18. März 1886 in Leukersorf) im Jahr 1841 auf dem Grundstück des Richtergutes errichtet wurde.
Zudem wurde im Richtergut die Gemeindekasse nebst der Gemeinderechnung aufbewahrt, in Schlussfolgerung dessen der Richter in Leukersdorf mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zugleich auch die Gemeindekasse geführt hatte. In einigen Fällen hat der Richter neben seiner Tätigkeit als Richter auch die Gemeindekasse geführt. Das heißt, dass er für die Finanzverwaltung der Gemeinde zuständig war und für die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde verantwortlich war. Diese Aufgabe konnte der Richter entweder nebenberuflich oder hauptberuflich ausüben. Die Führung der Gemeindekasse war für den Richter eine wichtige Aufgabe, da sie eine wesentliche Grundlage für die Entscheidungen der Gemeinde darstellte. Der Richter musste sicherstellen, dass die Gemeinde über ausreichende finanzielle Mittel verfügte, um ihre Aufgaben zu erfüllen und die notwendigen Ausgaben zu tätigen. Die Verbindung zwischen dem Richteramt und der Führung der Gemeindekasse gab es vor allem in kleineren Gemeinden, in denen der Richter oft auch für andere Aufgaben der Gemeindeverwaltung zuständig war. In größeren Gemeinden wurde die Führung der Gemeindekasse in der Regel von einem separaten Finanzbeamten übernommen.

Besitzer

Als Eigentümer des Bauernguts Nr. 1 sind für den Zeitraum von 1573-1922 die nachfolgenden Eigentümer bekannt:
Als frühester Eigentümer ist aus Urkunden für das 1573 Benedikt Pieschel bekannt, der zu dieser Zeit zugleich Ortsrichter war. Das Richteramt wird aber bereits ab 1574 unabhängig vom Bauergut Nr. 1 bis 1591 durch andere Personen ausgeübt. Am 13. Dezember 1585 verkauft Benedikt Pieschel das Richtergut an Paul Löbel aus Königswald, nachdem Benedikt Pieschel drei Jahre zuvor im nahe gelegenen Dorf München das Gut München Nr. 7 des Paul Paul gekauft hatte. Ab 1591 ist Paul Löbel zugleich auch Ortsrichter. Nach 15 Jahren wird durch Paul Löbel am 4. April 1601 das Richtergut an einen Veit Laube aus Wilsdorf verkauft; eine seiner Töchter war mit einem Matz Laube verheiratet. Dessen Sohn Fabian Laube erwirbt fünf Jahre später am 24. Juli 1606 das Gut und verkauft es innerhalb eines Jahres am 10. März 1607 zum dreifachen Preis an Georg Rupprecht aus Königswald. Durch Georg Rupprecht wird das Richtergut nach sechs Jahren zunächst an an einen Lorenz Nitschmann aus Peterswald verkauft, der unter Vernachlässigung seiner Verpflichtungen versucht haben soll, das Gut lediglich auszubeuten. Infolge kam es zu Streitigkeiten, in dessen Folge am 21. Januar 1613(?) Rudolf von Bünau das Gut übernahm, der seinerseits das Gut wenige Monate später bereits am 27. Juli 1613 an Merten Beschke aus Rosental mit Gewinn weiterverkaufte. Merten Beschke verkaufte widerum innerhalb eines Jahres am 9. April 1614 das Richtergut mit Verlust (wohl) wieder an Paul Löbel aus Königswald. Paul Löbel blieb 12 Jahre Landwirt des Richterguts bzw. Richter und veräußerte am 28. Mai 1626 das Gut an einen seiner Söhne, Michael Löbel, der im Richtergut geboren wurde, aber bis zum Kauf des Richtergutes zunächst im benachbarten Grundstück Leukersdorf Nr. 44 lebte. Neun Jahre später wurde das Richtergut durch Michael Löbel am 23. Juni 1635 an dessen Bruder Andreas Löbel verkauft, wobei Michael Löbel die als Hundaß benannte obere Hube auf Lebenszeit behielt. Weniger als drei Jahre später tauschte Andreas Löbel am 10. Februar 1638 sein Richtergut mit dem Bauerngut von Kaspar Höne (üblich abweichende Schreibweise des Namens Höhne) (* etwa 1597 in München; † 23. Januar 1676 in München) aus dem nahe gelegenen München, der fast ein Jahr später am 9. Februar 1639 wiederum das Richtergut mit Simon Günther aus Leukersdorf Nr. 34 mit einer zusätzlichen Zahlung tauschte. Nachdem Simon Günther zehn Jahre lang das Gut bewirtschaftet hatte tauschte er es am 25. Februar 1649 zurück an Kaspar Höhne (* etwa 1597 in München; † 23. Januar 1676 in München). Am 3. April 1650 tauschte Kaspar Höne bereits nach etwas mehr als einem Jahr das Bauerngut Nr. 1 gegen eine deutlich höhere Zahlung wieder an Michael Löbel aus Leukersdorf Nr. 44 zurück, der damit erneut Eigentümer des Richterguts und somit auch wieder Ortsrichter wurde. Sein Sohn Martin Löbel (* etwa 1630 in Leukersdorf; † 30. März 1696 in Leukersdorf) übernahm 25 Jahre später am 25. Mai 1675 das Richtergut und verkauft dieses sieben Jahre später am 23. Juli 1682 wiederum an seinen Sohn Paul Löbel (* etwa 1663 in Leukersdorf; † 27. April 1716 in Leukersdorf). Die Tochter Anna Elisabeth Löbel des Paul Löbel heiratete (oo 19. Oktober 1706 in Leukersdorf) Georg Güttler (* etwa 1670 in Reindlitz(?); † 8. März 1738 in Leukersdorf), der am 20. Februar 1707 das Richtergut käuflich von Paul Löbel erwirbt. Nach dem Tod des Georg Güttler am 8. März 1738 führt zunächst dessen Witwe Anna Elisabeth Güttler, geb. Löbel das Bauerngut fort, veräußert dieses am 26. April 1740 an ihren Sohn Johann Josef Güttler (* 1. Dezember 1711 in Leukersdorf; † 5. März 1764 in Leukersdorf) und behält sich ein Wohnrecht in einem neuen Gebäude (Auszügerhaus) auf dem Grundstück vor. Am 12. März 1764 übernahm Johann Wenzel Güttler (* 21. Februar 1742 in Leukersdorf; † 14. September 1809 in Leukersdorf) käuflich von seiner Stiefmutter Appolonia das Richtergut, nachdem sein Vater am 5. März 1764 verstorben war. Erst vierzig Jahre später wird das Richtergut käuflich durch dessen Sohn Franz Anton Güttler (* 8. September 1776 in Leukersdorf; † 15. Dezember 1847 in Leukersdorf) am 15. August 1804 erworben. Dessen Sohn, Franz Joseph Güttler (* 16. Juli 1809 in Leukersdorf; † 30. Mai 1868 in Leukersdorf) kaufte das Richtergut am 10. November 1838 und war zugleich der letzte Eigentümer des Bauernguts Nr. 1, der damit zugleich das Richteramt ausübte. Franz Joseph Güttler verkaufte wiederum an seinen Sohn, Franz Xaver Güttler (* 7. November 1844 in Leukersdorf; † 18. Juli 1890 in Leukersdorf) am 17. Februar 1869. Nach dem plötzlichen Tod von Franz Güttler am 18. Juli 1890 wurde dessen Ehegattin Thekla Güttler, geb. Deutsch (* 18. Mai 1841 in Leukersdorf; † 27. April 1905 in Leukersdorf) das Bauerngut Nr. 1 am 27. März 1891 überantwortet, da der Sohn Franz Güttler (* 7. Dezember 1881 in Leukersdorf; † ?) zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig war. Erst im Alter von 32 Jahren übernahm der Sohn Franz Güttler am 15. Juli 1914 das Bauergut Nr. 1; er war zugleich Gemeindevertreter und Direktor der Spar- und Darlehenskasse.
Aufgrund des Beneš-Dekrets 108 vom 25. Oktober 1945 wurde das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Bewohner von Leukersdorf, welche fast ausschließlich Deutschböhmen waren, konfisziert, unter staatliche Verwaltung gestellt und in den Jahren 1945/1946 die Bewohner unter Androhung und Anwendung von Gewalt zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen. Infolge ging der Besitz am Bauerngut Nr. 1 später mit hoher Wahrscheinlichkeit an tschechische oder slowakische Siedler über.

Trivia

Am 30. August 1813 kamen für die Dorfbewohner von Leukersdorf unerwartet französische Truppen auf der Flucht von der Schlacht bei Kulm und lagerten auf den Feldern der Wirtschaften von Leukersdorf Nr. 23 und 24. Durch die französischen Truppen wurden vielzählige Güter des Dorfes akquiriert oder geplündert. Auch das Richtergut wurde zur Nachtzeit geplündert und in diesem Zuge u.a. die Gemeinderechnung für das Jahr 1812 sowie das gesamte ungezählte Bargeld aus der Gemeindekasse entwendet.
Am 18. Juli 1890 wurde der damalige Eigentümer des Bauerngutes Nr. 1 in Leukersdorf Franz Xaver Güttler (* 7. November 1844 in Leukersdorf; † 18. Juli 1890 in Leukersdorf) auf seiner Wiese nahe der Grenze zur benachbarten Gemeinde Böhmisch-Kahn beim Heuaufladen auf dem Wagen vom Blitz erschlagen. Seine Ehegattin Thekla Güttler, geb. Deutsch (* 18. Mai 1841 in Leukersdorf; † 27. April 1905 in Leukersdorf) ließ an dieser Stelle zur Erinnerung ein Kreuz errichten. Franz Güttler war ein Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Leukersdorf und war der erste, der durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zu Grabe geleitet wurde.

Weblinks

Quellen

  • Wenzel Plaschke: Geschichte des Richtergutes in Leukersdorf (Bauerngut Nr. 1). In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 2. Jahrgang, 1922, 2. Heft. Selbstverlag, 1922, S. 75ff.
  • Wenzel Plaschke: Die Ortsrichter von Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 5. Jahrgang, 1925, 1. Heft. Selbstverlag, 1925, S. 20.
  • Wenzel Plaschke: Häusergeschichte von Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 9. Jahrgang, 1929, 3. Heft. Selbstverlag, 1929, S. 111f.
  • Seite „Richtergut (Leukersdorf)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Februar 2023, 20:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Richtergut_(Leukersdorf)&oldid=230895410 (Abgerufen: 7. Juni 2023, 05:56 UTC)
  • Seite „Richtergut (Leukersdorf)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Januar 2023, 22:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Richtergut_(Leukersdorf)&oldid=229569221 (Abgerufen: 11. Juni 2023, 18:42 UTC)
  • im Text verlinktes Kartenmaterial des tschechischen Geoportals ČÚZK
  • Die im Text verlinkten Kirchenbücher sind Teil des tschechischen Státní oblastní archiv Litoměřice (Staatliches Gebietsarchiv Litomerice).
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild

Das Richtergut in Leukersdorf: Ein Kapitel in der Geschichte der Familie Höhne

In der Geschichte der Familie Höhne spielt das Richtergut in Leukersdorf, einem damals deutschböhmischen Ort (heute Čermná in Tschechien), eine interessante Rolle. Dieses Bauerngut, das die Hausnummer 1 trug, war nicht nur ein landwirtschaftlicher Betrieb, sondern auch das Zentrum der lokalen Justiz. Der Eigentümer des Richterguts hatte besondere Rechte und Pflichten, insbesondere das Amt des Dorfrichters.

Die Geschichte des Richterguts ist auch mit der Familie Höhne verbunden. Am 10. Februar 1638 tauschte der damalige Eigentümer, Andreas Löbel, sein Richtergut gegen das Bauerngut von Kaspar Höhne (* etwa 1597 in München; † 23. Januar 1676 in München) aus dem nahe gelegenen Dorf München (tschechisch Mnichov). Fast genau ein Jahr später, am 9. Februar 1639, tauschte Kaspar Höhne das Richtergut gegen das Gut von Simon Günther aus Leukersdorf Nr. 34, wobei eine zusätzliche Zahlung involviert war.

Simon Günther bewirtschaftete das Richtergut für zehn Jahre, bevor er es am 25. Februar 1649 zurück an Kaspar Höhne (* etwa 1597 in München; † 23. Januar 1676 in München) tauschte. Kaspar Höhne blieb jedoch nicht lange Eigentümer des Richterguts. Bereits am 3. April 1650 tauschte er das Bauerngut Nr. 1 gegen eine deutlich höhere Zahlung zurück an Michael Löbel aus Leukersdorf Nr. 44. Michael Löbel wurde damit erneut Eigentümer des Richterguts und übernahm wieder das Amt des Ortsrichters.

Das Richteramt im ländlichen Raum war oft mit dem Besitz bestimmter Güter verbunden. Diese sogenannten Richtergüter waren in der Regel landwirtschaftliche Betriebe, deren Eigentümer besondere Rechte und Pflichten hatten.

Die Rechte eines Richters umfassten in der Regel die Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit. Das bedeutete, dass der Richter für die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in der Gemeinde verantwortlich war. Er konnte kleinere Straftaten ahnden und Streitigkeiten zwischen den Dorfbewohnern schlichten. Oft hatte der Richter auch das Recht, bestimmte Abgaben und Gebühren zu erheben.

Die Geschichte des Richterguts in Leukersdorf gibt einen interessante Einblick in das Leben und die sozialen Strukturen in einem deutschböhmischen Dorf in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.

Quellen

  • Wenzel Plaschke: Geschichte des Richtergutes in Leukersdorf (Bauerngut Nr. 1). In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 2. Jahrgang, 1922, 2. Heft. Selbstverlag, 1922, S. 75ff.
  • Wenzel Plaschke: Die Ortsrichter von Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 5. Jahrgang, 1925, 1. Heft. Selbstverlag, 1925, S. 20.
  • Wenzel Plaschke: Häusergeschichte von Leukersdorf. In: Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig, geleitet von Prof. Dr. Franz Josef Umlauft (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 9. Jahrgang, 1929, 3. Heft. Selbstverlag, 1929, S. 111f.
  • Seite „Richtergut (Leukersdorf)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Richtergut_(Leukersdorf)
  • im Text verlinktes Kartenmaterial des tschechischen Geoportals ČÚZK
  • Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild