Übersicht der aktuellen Veröffentlichungen

  • Vom Tellnitztal inspiriert: Anton Höhnes Heimatlied
    Der Oberlehrer Anton Höhne (* 10. Dezember 1869; † 3. September 1947 in Lehmkuhlen) aus dem deutschböhmischen Ort Tellnitz (tschechisch Telnice), verfasste im Jahr 1927 für den Männergesangsverein Tellnitz das nachfolgende Heimatlied: Mein liebes Tellnitztal Kommst du von Süden herund gehst die Straße quer,triffst du ins Tal, wo mir’s gefällt.Dort wo die Buchen rauschenund die Menschen lauschendem Gesang der Vogelwelt,dort grüss mir tausendmalmein liebes Tellnitztalmit seinen Bergen und Wäldernwunderschön! Wo fromme Menschen leben,die nur nach READ MORE
  • Josefa Höhne und die Philippmühle in Deutsch-Welhotta
    Die Geschichte der Philippmühle lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Mühle, gelegen in Deutsch-Welhotta Nr. 31, befindet sich am rechten Ufer des Mühlgrabens des Hummelbaches. In den lateinischen Matriken der Pfarrkirche Proboscht ist sie als „mola Philippina“ erwähnt. Ursprünglich war sie Teil des Bauerngutes Nr. 17 in Sulloditz, bis sie während des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. Bis zum 27. Februar 1878 wurde sie als Anwesen Nr. 23 der Gemeinde Sulloditz geführt. Die Geschichte der READ MORE
  • Das Einkommen des Revierjägers Josef Höhne in Hungertuch
    Historischen Dokumenten zufolge beherbergte das Dorf Hungertuch (tschechisch Hladov), das nördlichste in Böhmen gelegene Dorf, einen herrschaftlichen Jäger namens Josef Höhne (auch Hehne geschrieben) (* etwa 1718 in Böhmisch-Kahn; † 18. April 1810 in Hungertuch), der in der Residenz mit der Hausnummer 68 lebte. In den bisher erschlossenen historischen Quellen wird Josef Höhne erstmals anlässlich seiner Heirat mit Anna Maria Katze (* 11. Februar 1740 in Böhmisch-Kahn; † 3. Dezember 1778 in Hungertuch) am 19. READ MORE
  • Das Wirtshaus in Pömmerle und seine historische Bedeutung
    In den nordböhmischen Grundbüchern ist das Wirtshaus in Pömmerle (tschechisch Povrly) erstmals ab dem Jahr 1594 verzeichnet. Zu dieser Zeit bestand der Ort aus 28 Häusern, wovon drei der Herrschaft Prießnitz und Blankenstein (auch Plankenstein; tschechisch Blansko) unter Rudolf von Bünau unterstanden. Das Wirtshaus mit der Hausummer 1 an der Elbe diente als Versorgungsort für die lokalen Untertanen sowie als Sammelstelle für die herrschaftlichen Abgaben. Die Gastwirte, in den Urkunden als „Kretschmare“ bezeichnet, waren von READ MORE
  • Schenkungsurkunde des Königs Wladislaus II. aus dem Jahr 1169
    Inhalt der Urkunde In einer Urkunde aus dem Jahr 1169 werden durch König Wladislaus II. umfangreiche Ländereien in Nordböhmen an das Hospital des Heiligen Johannes von Jerusalem (auch bekannt als Johanniterorden) verschenkt bzw. frühere Schenkungen bestätigt. Auf dem Boden dieser Ländereien entstanden später Orte, in denen u. a. die böhmischen Höhne-Familien lebten. In dieser mittelalterlichen Urkunde erklärt der König seine ursprüngliche Absicht nach Jerusalem zu reisen, um das Heilige Grab und andere heilige Stätten zu READ MORE
  • Münzenfund beim Brunnenbau bei Emil Höhne
    Im böhmischen Ort Gratschen (tschechisch Radešín) wurden im Juli 1929 auf dem Anwesen Gratschen Nr. 1 von Emil Höhne bei Grabungsarbeiten für einen Brunnen etwa 60 gleichartige alte Silbermünzen entdeckt. Die Münzen befanden sich in einem bemerkenswert guten Zustand, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise einmal vergraben wurden, um sie zu schützen oder zu verbergen. Durch einen Herausgeber einer Münzzeitschrift, H. Wodiczka aus Budweis, konnten die Münzen als „Meißner Groschen„, genauer als „Schwertgroschen“ bestimmt werden, READ MORE
  • Das steinerne Kreuz der Eheleute Höhne in Leukersdorf
    Im böhmischen Ort Leukersdorf (tschechisch Čermná), wo der Lotharsteig die alte Poststraße kreuzt, wurde im Jahr 1863 von den Eheleuten Josef Franz Höhne (* 19. März 1825 in Leukersdorf; † 4. Dezember 1909 in Leukersdorf) und Agnes Höhne, geborene Rehn (* 24. November 1823 in Saara; † 14. November 1903 in Leukersdorf) aus Leukersdorf Nr. 18 ein steinernes Kreuz errichtet. Nach einer historischen Überlieferung befand sich an genau dieser Stelle einst eine Kapelle, die als Arme-Sünder-Kapelle bekannt war. READ MORE
  • Eine Brautausstattung für Anna Höhne im 17. Jahrhundert
    Im Jahr 1691 übernahm Jakob Höhne (* 29. März 1670 (?); † 6. Februar 1720 in Leukersdorf) im Alter von zirka 21 Jahren das Bauerngut mit der Hausnummer 35 im böhmischen Ort Leukersdorf (tschechisch Čermná) seines gleichnamigen, im Jahr zuvor verstorbenen Vaters, den Bauern Jakob Höhne (* etwa 1627 in München; † etwa 22. Juli 1690 in Leukersdorf). In einem Kaufvertrag, der im Jahr 1923 auszugsweise durch Wenzel Plaschke – einem Bewohner von Leukersdorf – veröffentlicht wurde, verpflichtete sich der READ MORE
  • Die Hausnamen in Leukersdorf
    In den Jahren 1926 und 1927 verfasste Wenzel Plaschke, ein Einwohner des böhmischen Ortes Leukersdorf (tschechisch Čermná), eine detaillierte Aufzeichnung der Hausnamen des Ortes. Durch das akribische Durchforschen der Grundbücher und das Sammeln von mündlichen Überlieferungen konnte er die Entstehung der meisten dieser alten Namen klären. Diese Spitznamen waren nicht nur wahrscheinlich hilfreich um sich im Ort zurechtzufinden – besonders wegen der vielen gleichlautenden Familiennamen -, sondern sie dienten auch als soziale Marker, die Berufe, Familienbande READ MORE
  • Lorenz Höhne und die Fasanerie von Borngrund
    Im Jahr 1675 spielte Lorenz Höhne, ein Bauer aus Johnsdorf (tschechisch Habrovice | historische Karte) Haus Nr. 20 in Böhmen, eine Rolle bei der Entwicklung einer Fasanerie im nahe gelegenen, kleinen Dorf Borngrund (tschechisch Studánka | historische Karte). Graf Althan hatte den Plan gefasst, eine Fasanerie in Borngrund zu errichten.  Eine Fasanerie ist ein Gehege, in dem Fasane gezüchtet werden. Im 17. Jahrhundert wurden Fasane in Böhmen vor allem als Nahrung für Adlige und wohlhabende Bürger gezüchtet. Auch die Federn der READ MORE
  • Glockenweihe und Enthüllung einer Gedenktafel in Schönpriesen
    Im Jahr 1924, am 6. Juli, wurde im böhmischen Ort Schönpriesen (tschechisch Krásné Březno) nahe der Stadt Aussig (tschechisch Ústí nad Labem) eine neue Glocke in der örtlichen Kirche geweiht, in Dienst gestellt und eine Gedenktafel für die Kriegsopfer enthüllt. Bei dieser Zeremonie spielte auch ein Höhne eine entscheidende Rolle. Die neue Glocke war eine Ersatz für die große Glocke, die am 13. September 1916 beschlagnahmt worden war. Dank der Sammlungen innerhalb der Pfarrgemeinde konnte eine neue Glocke angeschafft READ MORE
  • Franz Höhne und das Kriegerdenkmal von Arnsdorf
    Im Jahr 1923, genauer gesagt am 5. August, wurde im böhmischen Ort Arnsdorf (tschechisch Arnultovice) bei Böhmisch-Kahn (tschechisch Velké Chvojno) ein Kriegerdenkmal enthüllt. Einer der Hauptakteure bei der Realisierung dieses Denkmals war Franz Höhne. Kriegerdenkmäler dienten der lokalen Bevölkerung als wichtige Orte des Gedenkens und der Trauer, insbesondere in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 andauerte und in dem viele Menschen ihr Leben verloren hatten. Die Errichtung von Kriegerdenkmälern in dieser Zeit war ein Ausdruck des kollektiven READ MORE
  • Die Einführung der Kartoffel in Leukersdorf
    Im Jahr 1770 begann eine bemerkenswerte Entwicklung in Leukersdorf (tschechisch Čermná | historische Karte), einem kleinen Dorf in Böhmen. Frauen aus dem Dorf, die regelmäßig nach Pirna reisten, um Eier zu verkaufen, brachten eine neue Pflanze in ihre Heimat: die Kartoffel, auch als Erdapfel bekannt. Diese ersten Kartoffeln wurden jedoch nicht sofort in die lokale Küche aufgenommen. Die Frauen, die sie mitbrachten, kochten sie nicht vollständig weich, was wahrscheinlich auf ihre Unkenntnis über die richtige Zubereitung zurückzuführen ist. Trotz dieser READ MORE
  • Das Richtergut in Leukersdorf: Die gesamte Geschichte
    In dem Artikel ‚Das Richtergut in Leukersdorf: Ein Kapitel in der Geschichte der Familie Höhne‚ habe ich einen Ausschnitt aus meiner ursprünglichen Veröffentlichung aus dem deutschen Wikipedia-Eintrag hierzu veröffentlicht. Der ursprüngliche Wikipedia-Eintrag war deutlich umfangreicher und enthielt unter anderem eine Liste aller bekannten Besitzer. Diese detaillierten Informationen wurden jedoch entfernt, da sie als nicht passend für einen Enzyklopädie-Eintrag auf Wikipedia angesehen wurden. Um sicherzustellen, dass diese umfangreichen Informationen nicht verloren gehen, möchte ich sie an dieser Stelle READ MORE
  • Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung: Ein neues Zeitalter für die Aufarbeitung der Familiengeschichte
    Die Ahnenforschung hat in den letzten Jahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) erhebliche Fortschritte gemacht. KI-Technologien haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir unsere Familiengeschichte erforschen und verstehen, grundlegend zu verändern. In diesem Beitrag sollen einige der Möglichkeiten betrachtet werden, wie KI die Ahnenforschung revolutionieren kann. Automatisierte Datenerfassung und -analyse Eine der größten Herausforderungen in der Ahnenforschung ist die schiere Menge an Daten, die durchsucht und analysiert werden müssen. KI kann READ MORE
  • Die mysteriöse Brandserie von Leukersdorf
    In den frühen 1920er Jahren wurde das Dorf Leukersdorf in Böhmen von einer Reihe mysteriöser Brände heimgesucht. Diese Ereignisse, die das Leben der Dorfbewohner stark beeinträchtigten, hatten auch Auswirkungen auf eine dort seit vielen Jahrzehnten ansässige Familie Höhne. Die Brandserie begann möglicherweise schon im Dezember 1919, als das Dörrhaus der Wirtschaft Nr. 9, im Besitz von Daniel König, in Flammen aufging. Im folgenden Jahr, 1920, ereigneten sich weitere Brände in kurzen Abständen. Im Juli wurden die Gebäude READ MORE
  • Das Richtergut in Leukersdorf: Ein Kapitel in der Geschichte der Familie Höhne
    In der Geschichte der Familie Höhne spielt das Richtergut in Leukersdorf, einem damals deutschböhmischen Ort (heute Čermná in Tschechien), eine interessante Rolle. Dieses Bauerngut, das die Hausnummer 1 trug, war nicht nur ein landwirtschaftlicher Betrieb, sondern auch das Zentrum der lokalen Justiz. Der Eigentümer des Richterguts hatte besondere Rechte und Pflichten, insbesondere das Amt des Dorfrichters. Die Geschichte des Richterguts ist auch mit der Familie Höhne verbunden. Am 10. Februar 1638 tauschte der damalige Eigentümer, Andreas Löbel, sein READ MORE
  • Johann Georg Höhne und die französischen Truppen in Leukersdorf
    In der Geschichte der Familie Höhne gibt es viele bemerkenswerte Persönlichkeiten und Ereignisse. Eines davon ist die Geschichte von Johann Georg Höhne, einem mutigen Mann, der in einer Zeit der Unsicherheit und des Krieges standhaft blieb. Am 30. August 1813, inmitten der Wirren der Napoleonischen Kriege, kamen französische Truppen unerwartet in das böhmische Dorf Leukersdorf. Sie waren auf der Flucht von der Schlacht bei Kulm und lagerten auf den Feldern der Wirtschaften von Leukersdorf Nr. 23 und 24. Die READ MORE
  • Teilen Sie Ihre Geschichten über eine Familie oder ein Mitglied einer Familie Höhne aus Böhmen
    Liebe Leserinnen und Leser, die Geschichte einer Familie ist nicht nur die Summe ihrer Mitglieder und ihrer Taten. Sie besteht auch aus den vielen kleinen Geschichten, den persönlichen Erinnerungen und den Familienlegenden, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Und genau hier kommen Sie ins Spiel. Wir möchten Sie einladen, Ihre eigenen Geschichten, Erinnerungen und Wissen über die Familie Höhne aus Böhmen mit uns zu teilen. Haben Sie eine Verbindung zur Familie Höhne? Kennen Sie READ MORE
  • Josef Hoëné-Wronski: Ein bemerkenswerter Ahne der Höhne-Familie
    In der Geschichte der Familie Höhne gibt es viele bemerkenswerte Persönlichkeiten, und eine davon ist Josef Maria Hoëné-Wroński. Geboren am 23. August 1776 in Wolsztyn, Polen-Litauen, war er ein Philosoph und Mathematiker, der einen bedeutenden Einfluss auf seine Zeitgenossen hatte. Josef Höhne, später bekannt als Josef Hoëné-Wroński, wurde in eine Familie hineingeboren, die ihren Ursprung in Nordböhmen hatte. Sein Vater, Anton Höhne, war ein erfolgreicher Architekt und Baumeister in Polen. Trotz des Wunsches seines Vaters, einen anderen READ MORE