
Ignatz Höhne und die Kohleförderung in Türmitz
Diese Folge behandelt die Kohleförderung in Türmitz und die Rolle von Ignatz Höhne und seines Sohnes hierbei. Grundlage für diese Folge ist der Artikel ‚Ignatz Höhne und die Kohleförderung in Türmitz‚.
Der Ort Arnsdorf und die Höhne-Familien
In dieser Folge werden die Höhne-Familien im Dorf Arnsdorf anhand mehrerer Artikel thematisiert. Grundlage für diese Folge sind die Artikel ‚Der Grundbesitz der Höhne-Familien in Arnsdorf‚, ‚Die Geschichte der Familie Höhne aus Arnsdorf: Von bäuerlichen Wurzeln bis zur Vertreibung‚, ‚Franz Höhne und das Kriegerdenkmal von Arnsdorf‚ und ‚Der Höhne-Bach – eine Spurensuche‚.
Der Höhne-Bach
Die Folge thematisiert den ‚Höhne-Bach‘ in Böhmen, einem Bach, der seinen Namen möglicherweise von der Familie Höhne ableitet, die im 19. Jahrhundert im Gebiet von Arnsdorf Land besaß. Grundlage für diese Folge ist der Artikel ‚Der Höhne-Bach – eine Spurensuche‚. Obwohl der genaue Verlauf des Höhne-Bachs unklar bleibt, scheint die Familie für diesen Bach prägend gewesen zu sein.
Die Geschichte der Familie Höhne aus Arnsdorf
Diese Folge erzählt die Familiengeschichte der Höhnes in Arnsdorf, einem deutschböhmischen Ort, der heute Arnultovice in Tschechien heißt. Der Text verfolgt die Familiengeschichte von ihren bäuerlichen Wurzeln im 18. Jahrhundert bis zum Zeitraum vor der Vertreibung der deutschböhmischen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei er Details über die einzelnen Familienmitglieder, ihre Berufe und ihre Lebensumstände beleuchtet. Grundlage für diese Folge ist der Artikel ‚Die Geschichte der Familie Höhne aus Arnsdorf: Von bäuerlichen Wurzeln bis zur Vertreibung‚.
Das Heimatlied „Mein liebes Tellnitztal“ von Anton Höhne
Diese Folge behandelt das Heimatlied „Mein liebes Tellnitztal“ von Anton Höhne, einem deutschböhmischen Oberlehrer. Das Lied ist eine lyrische Beschreibung des Tellnitztals. Grundlage für diese Folge ist der Artikel ‚Vom Tellnitztal inspiriert: Anton Höhnes Heimatlied‚.
Josefa Höhne und die Philippmühle in Deutsch-Welhotta
Diese Folge handelt von der Geschichte der Philippmühle in Deutsch-Welhotta, einem Ort in Böhmen. Der Text verfolgt die Geschichte der Mühle vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert und beschreibt ihre wechselnden Besitzer sowie ihren Verfall und Wiederaufbau. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Josefa Höhne, die das Anwesen im 19. Jahrhundert erwarb. Grundlage für diese Folge ist der Artikel ‚Josefa Höhne und die Philippmühle in Deutsch-Welhotta‚.
Das Einkommen des Revierjägers Josef Höhne in Hungertuch
Diese Folge befasst sich mit dem Einkommen des Revierjägers Josef Höhne, der im 18. Jahrhundert im böhmischen Dorf Hungertuch lebte. Er beschreibt die verschiedenen Bezüge, die Höhne von seinem Arbeitgeber, der Herrschaft, für seine Dienste erhielt. Grundlage für diese Folge ist der Artikel ‚Das Einkommen des Revierjägers Josef Höhne in Hungertuch‚.
Das Wirtshaus in Pömmerle
Diese Folge handelt von der Geschichte eines Gasthauses in Pömmerle, einem Dorf in Nordböhmen. Das Gasthaus, das erstmals im Jahr 1594 urkundlich erwähnt wird, spielte eine wichtige Rolle für die lokale Bevölkerung, da es als Versorgungsort für die Untertanen diente und als Sammelstelle für die herrschaftlichen Abgaben fungierte. Das Gasthaus war auch ein Lager- und Umschlagplatz für die herrschaftlichen Produkte und wurde von verschiedenen Familien betrieben, darunter die Höhne-Familie.
Schenkungsurkunde des Königs Wladislaus II. aus dem Jahr 1169
Diese Folge behandelt eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1169, in der König Wladislaus II. von Böhmen dem Johanniterorden umfangreiche Ländereien in Nordböhmen schenkt und frühere Schenkungen seines Vaters bestätigt. Sie erzählt von der Absicht des Königs nach Jerusalem zu reisen, und seine Entscheidung, stattdessen den Orden zu unterstützen, um sein Gelübde zu erfüllen.
Münzenfund beim Brunnenbau bei Emil Höhne
Diese Folge befasst sich mit dem Fund von Silbermünzen bei Bauarbeiten für einen Brunnen auf dem Grundstück von Emil Höhne in Gratschen, Böhmen.
Hinweise
Die Audiodateien, einschließlich der darin enthaltenen Stimmen, wurden mittels KI-Technologie von NotebookLM generiert. Dabei kann es zu Fehlern und Audiostörungen kommen. Diese Audiofolgen bieten keine umfassende oder objektive Betrachtung eines Themas, sondern geben lediglich den Inhalt der genutzten Quellen wieder. Derzeit sind diese Audiodateien ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.
Beitragsbild: fiktives, mit DALL·E 3 erstelltes Bild